Das darf mich jetzt wieder keiner fragen, wie man von der Recherche über die Schuld und Sühne des größeren Kollegen Böhmermann auf eine alte Kinderserie namens Neues aus Uhlenbusch kommt.

Jedenfalls soll die 1977 bis 1982 sonntagnachmittags im ZDF gelaufen sein und steht heute ziemlich lückenlos auf YouTube. 1977 war ich neun und mir anscheinend schon zu cool für Kinderserien. Als obere Altersgrenze der Zielgruppe für Kinderfernsehen gelten 14 Jahre; danach entsteht eine Pause, bis man das Zeug gesellschaftlich unsanktioniert wieder “kultig” finden darf.

Dabei wirkt Neues aus Uhlenbusch allenfalls durch sein Personal im Kindesalter so, als ob es sich an Kinder richtete. Es gibt keine durchgehenden Hauptdarsteller, nur eine durchgehende Nebenrolle von Hans Peter Korff als Briefträger und lieber Onkel des gesamten norddeutschen Kleinstadtidylls. Es gibt keinen durchgehenden Schauplatz: Obwohl in Norddeutschland gleich zwei Uhlenbüsche vorrätig wären, eins in der Wesermarsch, eins im Kreis Herzogtum Lauenburg, wurde in Liegenschaften wie Rehburg-Loccum, Evessen, Bornum am Elm, Königslutter, Räbke oder dem vormals literaturhistorisch hervorgetretenen Wiedensahl gedreht.

Es gibt weder eine durchgehende Botschaft außer der einen umfassenden der 1970er Jahre — Kinder, lasst euch nichts gefallen und seid nett zueinander — und es gibt nicht einmal besonders viel Handlung, geschweige denn Action, und wo es doch eine gibt, klafft ihr Ende meistens weiter offen als bei Jim Jarmusch.

Es gibt keine durchgehenden Funktionen, weder am Drehbuch, der Regie noch nur der Regieassistenz. Es gibt keine Identifikationsfiguren außer einem trotteligen Briefträger, der keine Rollenmodell bieten kann. Es gibt, man muss es so sagen, keinen Grund, sich das anzuschauen. Überhaupt kann man einwenden, es sei alles ein recht planloses, breitärschiges Herumgeeier. Man kann aber auch besonnenes Storytelling dazu sagen und wertschätzen, dass alle Figuren, alle Ereignisse und alle Bilder endlich mal ausreden dürfen.

Die erste Folge lief am 24. Dezember 1977, der noch ein Samstag war und im weiteren Verlauf auf regelmäßige Sonntage umgestellt wurde — und geht gleich zur Sache mit den sozialen heißen Eisen: Bierlisa stellt am Heiligabend zur Einführung erst mal dar, wie ein zeitweise alleinerziehender Kleinbauer seinen Hof versäuft und seine Tochter unbeaufsichtigt an ungesicherten Orten spielen lässt, während er im Wirtshaus hockt. Das Happy End besteht darin, dass eine unbescholtene Oma, die als besonders einfühlsam gezeichnet wird, vor den Augen des Alkoholikers ein Glas Bier zur Schau auf ex trinkt.

Das sind alles hohe künstlerische Zumutungen ans Publikum, wie sie heute nicht einmal mehr an Volljährige herangetragen werden. Die Altersgrenze von 14 Jahren ist eine obere, die von Kindern selbst und unbewusst eingehalten wird, kein vorgeschriebenes Mindestalter. Solche Themen und Handlungsverläufe würde sich im jüngeren Fernsehgeschehen kein Sender mehr trauen — schon allein weil sich kein Drehbuchschreiber mehr so einen Vorschlag wie “ich hab eine super Idee! Wir machen eine Kindersendung, in der jede Woche andere Leute auftreten und bloß immer ein trotteliger Briefträger rumradelt! Für den Vorspann nehmen wir ein Zeichentrickviech, das auch sonst nirgends reingepasst hat und nix und wieder nix mit dem Rest zu tun hat, Spannungsbogen brauchen wir auch keinen, und nach einer halben Stunde hört der Film auf!” im Ernst antun will. Lassen Sie mich also gar nicht erst mit dem Tatort anfangen, mit dem angeblich erwachsene Leute seit Generationen sehenden Auges (wie auch sonst …) ihre Sonntagabende verschleudern.

Das war mal im öffentlich-rechtlichen Fernsehen und galt nicht etwa als provokanter Trash, sondern als pädagogisch wertvoll. Gut, das war auch in jener versunkenen Welt, in der man unangeschnallte Kleinkinder besten Gewissens bei zugeriegelten Autofenstern mehrere Stunden lang mit Zigaretten einqualmte, wofür einem heute wahrscheinlich das Jugendamt mit Blaulicht und Sirene noch während der Ausübung das Sorgerecht für jeden Wellensittich entrisse. Dafür kann man lernen, ausführlich in ein Kinder- oder Erwachsenengesicht zu schauen, ohne dass jeden Moment mit umso höherer Schlagzahl die Oneliner des Jahrhunderts rauspurzeln müssen. Das ist pädagogisch wertvoll.

Als Anspieltipp verlinke ich die Folge Der große Bruder vom Sonntag, den 16. November 1980 — da spielt den kleinen Bruder nämlich der achtjährige Moritz Bleibtreu, weil er zeitweise der Sohn vom Briefträger “Onkel Heini” Korff war. In den restlichen 39 Folgen kann man dann raten, wo man gerade die Dorfbesichtigung im Geburtsort von Wilhelm Busch mitmacht.