Bewirtschaftet von Vroni und Wolf

Kategorie: Katzen (Seite 2 von 4)

Vom Manul

Der gute Rat der Woche: Wenn alles andere versagt: nach “Manul” googeln, vorzugsweise nach den Bildern. Dankt mir halt irgendwann später mal.

“Eine steinalte, also überaus haltbare und kaum mehr zu verbessernde Lebensform”, sagt Vroni.

“Und putzig dazu”, sag ich.

“Pelzbacksteine”, sagt Vroni, “mit Pfote an jedem Eck und Bart außenrum.”

“Sehr treffend”, sag ich, “und bloß nicht anfassen.”

“Was dir im Fall von Backsteinen besonders leicht fallen sollte.”

“Das ist jetzt schnell gegangen, bis es gegen mich losgeht.”

“Tja, Wolf. Hätt ich was mit Kasachen, Tadschiken, Kirgisen und Mongolen sagen sollen?”

“Auch wieder wahr”, sag ich.

Soundtrack: Bugotak: Nothing Else Matters, aus: Coverlar, 2006:

Bonus Track: vom Manul:

Das Buch der Katzen

Das hört man ja immer wieder, dass Katzen in der Bibel nicht vorkommen; selbst ich musste mich schon mühsam zu Fuß auf den Wanderweg ins Kloster Schäftlarn machen, um eine der seltenen Katzendarstellungen in einer Kirche zu dokumentieren. Wir berichteten an geeigneter Stelle.

Fast ebenso selten hört man begründeten Einspruch. Nach meinen eigenen kontrastiven Forschungen kommt ein Tier, das unserer rezenten Hauskatze am nächsten kommt, nur einmal im Buch Baruch vor, das zu den Apokryphen zählt und nicht von allen christlichen Splitterparteien anerkannt wird und daher nicht in allen Bibelausgaben vorkommt. In Baruch 6, 19–22 sind die Gesichter der falschen und damit missbilligten Hausgötter rußgeschwärzt vom Rauch im Hause, weswegen sich Fledermäuse, Schwalben und andere Vögel und – Jehova bewahre – sogar die Katzen auf ihnen niederlassen. Sonstige, dafür recht häufige Stellen sprechen entweder spezieller von Löwen oder allgemeiner von Wüstenbewohnern oder allem, “was auf Tatzen geht unter den Tieren”. Egal nach welcher Bibelübersetzung oder Luther-Version kommt Felis catus tatsächlich nicht vor.

Der häufigste begründete unter den Einsprüchen war eine angebliche Bibelstelle, die sehr viel mehr an die Heiligenlegenden erinnert, in denen Jesus und Petrus über die deutschen Dörfer der frühen Neuzeit ziehen, um Wunder zu wirken, und die oft recht putzig sind, denn ans Neue Testament, und wenn’s nur wegen der aufblitzenden Jüngerin namens Lorenza wäre. Die Geschichte weist sich etwas widerspenstig nach, ist aber zu schön, um sie nicht anzuführen. Sie nimmt offenbar ihren Ursprung beim Drei Eichen Verlag in Edmond Székely: Heliand. Evangelium des vollkommenen Lebens, Drei Eichen Verlag, Radebeul 1937 ff., Kapitel 34,7–10 unter der Überschrift Wiederverkörperung:

34/7) Jesus kam in ein Dorf und sah dort eine kleine Katze, die herrenlos war, und sie litt Hunger und schrie zu Ihm. Und Er nahm sie hoch, hüllte sie in Sein Gewand und ließ sie an Seiner Brust ruhen.

8) Und als Er durch das Dorf ging, gab Er der Katze zu essen und zu trinken. Und sie aß und trank und zeigte Ihm ihren Dank. Und Er gab sie einer Seiner Jüngerinnen, einer Witwe mit Namen Lorenza, und sie sorgte für sie.

9) Und einige aus dem Volke sagten: “Dieser Mann sorgt für alle Tiere. Sind sie Seine Brüder und Schwestern, dass Er sie so liebt?” Und Er sprach zu ihnen: “Wahrlich, diese sind eure Mitbrüder aus der großen Familie Gottes, eure Brüder und Schwestern, welche denselben Atem des Lebens von dem Ewigen haben.

10) Und wer immer für einen der kleinsten von ihnen sorgt und ihm Speise und Trank gibt in seiner Not, der tut dieses Mir, und wer es willentlich duldet, daß eines von ihnen Mangel leidet, und es nicht schützt, wenn es misshandelt wird, lässt dieses Übel zu, als sei es Mir zugefügt. Denn ebenso wie ihr in diesem Leben getan habt, so wird euch im kommenden Leben getan werden.”

Gern geschehen, miau.

Soundtrack: The Bridge City Sinners – übrigens live in München am Dienstag, 26. Juli 2022 ab 20.30 Uhr im Unter Deck am Oberanger gegenüber der Synagoge –: Connie Vannett: Pussy Cat, 1976, aus: Bridge City Sinners, 2016:

Katersachen

Zwei Katzen im Hinterhof
der Größe nach Kater
der inneren wie äußeren
Prominenz

ein kohlrabenschwarzer
ein geringelter
gehen jeder für sich
ihren Geschäften nach

Ein Schleichen und Schnüffeln
ein Schlendern und Patrouillieren
zwischen ruhenden Fahrrädern
und Frühlingsbepflanzung

verfolgen sie jedes Rascheln
im Efeu das eine Maus
sein könnte aber meistens
ein Falter auf der Flucht

Ab und zu begegnen sie sich grüßen
sich mit den Nasen Kollegen im Einsatz
gehen Katzengeschäften nach
machen Katersachen

Die Blausterne stehen schön gegen
die Osterglocken die Pfingstrosen sind
noch lange nicht soweit die Bäumchen
noch kaum Blätter ein Gebüsch aus Goldlack

Die zwei wichtigsten Herren sämtlicher
Hinterhöfe die sie kennen nur den einen
aber den genau mit allen Neuigkeiten des Tages
lassen einander gelten so ist der Job

Alarmbereitschaft wenn in einem oberen
Stockwerk ein Senkrechtgeher in Deckung
die Balkontür aufknarzt Schnurrhaare
voraus Augen auf Murmelgröße Hals ausfahren

ein Zittern durch zwei gespannte
Katerkörper vorsichtshalber auf Angriff
gehen gegenseitig die Breitseiten
zeigen jeder ist verdächtig

Hupf hupf doing doing Tatze aufs
Haupt den Eckzahn blitzen lassen
eine Drohung in Ultraschall und zu zweit
übereinander hopplahopp durchs Wohnungsfenster

 

Polyphone Mehrstimmigkeit

Die Fuge

Der Kater bloggt.

 

Die Zeit ist aus den Fugen. Fluch der Pein,
Muß ich sie herzustelln geboren sein!

William Shakespeare. Hamlet, Akt I 5. Szene

 

Kater beim Philosophieren

Ein Kater ist leider zu nix geboren. Außer zum Abhängen und Mäuse fressen.

 

Macht was drauß’, stellt die Zeit wieder her. Bekommt eure Pandemie in den Griff, die nur davon kommt, dass ihr zunehmend Wildtiere fresst und global herum wandert. Was nur einem Kater wie mir oder dem Wolf und dem Tiger zusteht.

 

Gruß
Euer Kater

 

 

Schäufele-Gewinnspiel 2015 geschlossen

Augen auf pp.

Nachdem ich schon anno 2015, als ich noch nicht zu faul war, nach dem Einsetzen aufgeladener Akkus das Datum an der Kamera frisch einzustellen, unter Einsatz meiner morschen Gebeine und ebensolchen Wanderschuhsohlen eine der ganz wenigen Katzendarstellungen in den Kirchen der weltumspannenden Christenheit zu dokumentieren die Gelegenheit ergriff — das Halbrelief eines weitgehend nackigen kleinen Buben, der mit einer Katze spielt, indem er ihr einen großmächtigen Zapfen Wurst anbietet, mithin ein Bild des Friedens, der Eintracht und der Wohltätigkeit, im Sockel des Taufbeckens, wenn man reinkommt links auf halbem Weg zum Hochaltar, an der lichtabgewandten Wandseite, wo es nicht heller wird, außer man fragt den Pfarrer, ob man’s besser ausleuchten darf, falls man sich auf sowas versteht, und damit das Bild aus meiner spärlichen Bilderproduktion, auf das ich möglicherweise am stolzesten von allen bin — bleibt mir nur noch die Dokumentation der Weisheit der Straße, vulgo Streetsmartness.

Augen auf, Maul zuDas Weise an dem Graffito, wie jeder auch nur halbwegs Weise bemerken wird, ist selbstverständlich seine lakonische Stringenz und seine seit 2018 nur noch stetig angewachsene Nützlichkeit. Wobei mir einfällt: Die Einladung zu einem Schäufele im Klosterbräustüberl Schäftlarn, die ich anno 2015 ausgerufen hab, falls jemand weiß, wo sich die Katze in der Klosterkirche rumtreibt, fällt damit natürlich automatisch aus, weil ich’s jetzt nach über fünf Jahren selber verraten hab, obwohl sie den Laden “voraussichtlich” am 1. Dezember wieder aufsperren.

2020, schreiben sie dazu. Das ist ebenfalls weise, weil sie ja dann immer am 2. Dezember bloß die letzte Ziffer an der Jahreszahl ändern müssen.

Buidl: Selbergmacht, schenk i Eahna, 7. Januar 2018.

Soundtrack: Hildegard von Blingin’: Creep, medieval and fantasy inspired, 10. Juni 2020:

Merlin ist ein Kater und ein Rittersporn.

Und kann 1 Meter 70 hoch werden.

 

Nein, nicht unser schwarzer sau-sensibler Kater Merlin. Der ist zwar auch langhaxig und lang bis zur Schwanzspitze, aber er photosynthetisiert nicht in die Höhe.

Es geht um diesen hübschen Burschen hier.

Merlin der Rittersporn

Merlin der Rittersporn

Eine Karl-Förster-Züchtung. Von Gaissmayer

Dem ich gestern ein schönes Bettchen gemacht habe in der Pflanzschale. Neben seinem Kollegen ‘Morgenthau’. Vor den dornenlosen Brombeeren wird er es gut haben.

Der Kater davor auch.

Hauptsache Miez

Die Nachkommen von Ernest Hemingways Lieblingskater Snowball heißen Hemingway-Katzen. Snowball trug an den Vorderpfoten je 6 statt normalerweise 5 Zehen; ob er hinten 5 statt normalerweise 4 trug, ist nicht überliefert. Heute wird im Andenken an Snowball der Begriff Hemingway-Katze für alle polydaktylen Katzen benutzt. Polydaktylie vererbt sich autosomal-dominant, manifestiert sich also nicht bei allen Genträgern, die Merkmalsträger sind nicht gesundheitlich beeinträchtigt: Menschliche Zwölfender leben — bis auf eine gewisse Abneigung gegen das Tragen von Flip-Flops — vergnügt unter uns, bei Katzen sehen die extrabreiten Pfoten sogar ausgesprochen putzig aus.

Hemingway bekam Snowball 1935 auf seinem Alterssitz in Kuba geschenkt. Katzen waren in Hemingways Weltbild so ziemlich die einzigen Lebewesen, die sich weder zum Abschießen noch zum Flachlegen eigneten. Vielmehr versammelte er diese perfekt durchgestalteten, liebenswertesten Tiere aus Gottes Portfolio um sich — “One cat just leads to another” — und versorgte etwa 35 davon. Die kannte er mit Namen und Stammbaum auseinander und ließ sie bei sich zu Tische speisen. Begeisterter Snowball.

Im weiteren Verlauf zeugte Snowball 60 Nachkommen, etwa 30 davon mit einer Zehe pro Pfote zuviel, manche auch nur an den Vorderpfoten, das macht bis zu 22 Zehen pro Katze. Nach Hemingways Selbstmord wurden alle überlebenden Katzen ins heutige Ernest Hemingway Home and Museum in Key West, Florida überführt.

2003 war die Katzenpopulation im Hemingway-Museum, einem Bau im spanischen Kolonialstil mit halbverwildertem Grundstück über ein Hektar, optimales Mausgebiet, auf etwa 50 angewachsen. Dann kam das United States Department of Agriculture dahinter, dass Katzen dort nicht leben dürfen. Nicht in dieser Ballung, nicht ohne Zoolizenz, nicht ohne Zaun drumrum.

Nach fünf Jahren harten Verhandlungen zwischen Museum und USDA hat man sich endlich darauf geeinigt, dass die Katzen, zumal sie allesamt wohlgenährt, gesund und zufrieden wirkten, nicht nur hier wohnen bleiben dürfen, sondern auch ein Taschengeld von 200 Dollar erhalten — pro Tag und pro Katze.

Haben Sie mitgerechnet? Das sind zehntausend Dollar täglich. Kann man gerne mitnehmen, statt obdachlos oder eingesperrt zu werden. Die Katzen stehen nicht zum Verkauf.

Aktuell verlautet über die inzwischen 54 Katzen, die es heutzutage gern schon mal auf sieben Vorderzehen bringen (also 26 insgesamt), über Martha Ross: Ernest Hemingway’s Key West home, cats safe after making it through Hurricane Irma, 8. September 2017:

UPDATE SUNDAY 5 p.m. PST: Ernest Hemingway’s historic home on Key West, its employees and its famous 54 cats are all safe after Hurricane Irma passed through the Florida Keys early Sunday morning, the home’s executive director told MSNBC.

Man muss sich im hiesigen Leben sehr, sehr gut benehmen, um im nächsten eventuell Katze zu werden.

Achtung jetzt kommt ein Karton

Was ist eigentlich aus Emmentaler geworden? Dabei entsinne ich mich noch genau, in einem früheren Leben beschlossen zu haben, keinen Emmentaler mehr zu mögen, weil einem nach der ersten Scheibe eine Stunde lang die Zunge brennt. Das funktionierte nur bei Emmentaler und war nicht mal mit ausreichenden Mengen Bier zu beheben, und ist bitteschön keine vierzig Jahre her. Und bei dem postkapitalistischen Zeug: Nix. Was stimmt nicht mit dem rezenten Emmentaler?

Wann hat man eigentlich zuletzt jemanden mit einer Knoblauchfahne getroffen? Man kann Umgang mit Morgenländern, Senioren und Rohköstlern pflegen, soviel man will: Nix. Was stimmt nicht mit dem rezenten Knoblauch?

Denken wir lieber positiv und reden lieber statt vom ewigen Twitter-Account einer hyperaktiven Gelbbauchunke von was Vernünftigem: Katzen und Pappkartons.

Und damit ein Doppelnutzen dabei rumkommt, sollten es 7 Life-Hacks (was vormals Haushaltstipps hieß), die das Leben vom Kater vereinfachen sein. Es hat etwas zutiefst Beruhigendes, diesem russischen Zungenschlag zu lauschen (nein, das ist kein polnischer oder gar tschechischer). So reden nämlich immer die lebenstüchtigen, leichtherzigen Schlawiner, die einfach alles können. Wenn einer kommt und so redet, ist man entweder einen Zwanziger, mindestens aber eine Zigarette los oder es wird alles gut.

Zum Katzenkarton noch der Katzencartoon: Der erste Tom und Jerry war Puss Gets the Boot — am 10. Februar 1940. Alles Gute, auch der Maus.

Kalenderspruch

“Auftakt” ist ja gut, in der dritten Kalenderwoche, wo man schon wieder von den heurigen Dissonanzen gelangweilt ist. Das Imposante ist aber immer wieder, dass so ein literarischer Katzenkalender schon Mitte 2016 fertig sein muss, wenn das Titelbild von 2018 drinstehen soll. Das Gedicht verbreitet dagegen eine angenehme Ruhe. Schönes Wochenend.

Katz im Kalender

——— Walle Sayer:

Auftakt

aus: Cool Pains, 20. November 2013,
in: Julia Bachstein (Hrsg.): Der literarische Katzenkalender 2017,
Schöffling, Frankfurt am Main 2016, Kalenderwoche 03/2017:

Ohne Lehrerlaubnis
fällt draußen Schnee.

Dass du stehst neben dir
am Fenster deiner Dachkammer.

Hinausschaust als wie jemand,
der auf nichts wartet.

Bis schwarz eine Katze
den Garten durchquert.

Schnee fällt draußen
und bedeckt das Weiß.

Katz im Kalender: Schöffling in der Küche.

Is You Is or Is You Ain’t My Kastrationsmobil

Meanwhile in Berlin:

Vor drei Jahren hatte Justizsenator Heilmann angekündigt, eine gesetzliche Verpflichtung zur Kastration von “Freigängerkatzen” zu prüfen (um Missverständnisse zu vermeiden: Es handelt sich dabei nicht um Freigänger während der Verbüßung einer Haftstrafe). Jetzt hat er “im Ergebnis einer Recherche” festgestellt: Es gibt gar keine belastbaren Daten! Das wiederum liegt womöglich daran, dass Katzen weder googeln, noch bei Facebook angemeldet sind und auch weitgehend auf Rabattkarten, Fitness-Apps und die Teilnahme an Telefonumfragen verzichten. Genau das jedenfalls rettet ihnen jetzt den Spaß am Leben, denn der Senat verzichtet mangels verwertbarer Erkenntnisse ebenfalls — und zwar auf die “Anschaffung eines so genannten Kastrationsmobils”.

Das erfahren wir aus dem grimmepreisgekrönten Tagesspiegel Checkpoint im Newsletter vom Mittwoch 12.Oktober 2016, und es zeigt mal wieder, wie leicht sich’s die Berliner machen. In München, eher arm als sexy, kriegen wir nämlich nichts geschenkt, nicht mal die Katzen.

Die hiesigen, die wir aus eigener Anschauung kennen, sind keine Freigänger, stehen aber im begründeten Verdacht des Googelns, Facebookens und Denunzierens von Mitbewohnern in Telefonumfragen. Außerdem sind sie schon kastriert, was wiederum zeigt, dass sie nicht mal Katzen sind, sondern Kater.

Was ihren Spaß am Leben angeht, ergeben sie keine verwertbaren Daten, sondern erheben höchstens welche. Jedenfalls sitzen sie gern mit dem Ausdruck der Missbilligung auf erhöhten Plätzen mit guter Übersicht über die Räumlichkeit, beurteilen stumm bei sich das Geschehen und führen heimlich mit den Krallen Strichlisten, wenn wieder einer was falsch gemacht hat.

Berliner Verhältnisse: Fred Quimby als Tom ohne Jerry in Scott Bradley: Is You Is or Is You Ain’t My Baby in: Solid Serenade, 1946:

Dabei war der Satz der Woche eigentlich in der Süddeutschen Zeitung, Aktuelles Lexikon auf Seite 4, ebenfalls am Mittwoch, und handelt geradezu vom Gegenteil von Katzen:

Der Dorsch ist unter den Kabeljauen so etwas wie der Bayer unter den Deutschen.

With your feet in the air and your head on the ground

Waun’st Vertraun host in di selber,
daun brauchst ka Versicherung,
weu wann du wüst,
bleibst immer jung.

Wolfgang Ambros: Für immer jung, 1983.

Dass einem das auch mal auffällt: Wir verfügen über zwei Haftpflichtversicherungen.

Über ein Jahrzehnt lang ist das unbemerkt geblieben, weil die einen immer am Jahresanfang abbuchen, wenn man froh ist, dass von den Überresten der Weihnachtsausgaben überhaupt noch ein paar Kröten für Wasser und Brot übrig sind, und die anderen um die Jahresmitte, wenn man mit keinen jährlich fälligen Abbuchungen mehr rechnet.

Cool. Heißt das jetzt, dass ich meine Schadensmeldungen immer gleich bei zwei Haftpflichtversicherungen einreichen kann, und ich krieg sie dann doppelt ersetzt? Außer mit den zwei Versicherungen sind wir ja auch mit zwei lebenslustigen, sprungkräftigen Katern mit scharfen Krallen und einer laxen Einstellung zu Eigentumsfragen gesegnet, da ist so ein Schadensfall ruckzuck eingetreten.

Die Kater sollen sowieso mehr raus. Ein kurzer Ausflug mit einem Kater und einem Laserpointer in die Glas- und Porzellanabteilung vom Kustermann, und wir sind gemachte Leute.

Soundtrack: Pixies: Where Is My Mind? aus: Surfer Rosa, 1988, für: Fight Club, 1999.

Cross gesellt ‒ aus dem Marketing-Zyklus “Heiter durch den Tag”

Wer als hoffnungsloser Katzenidiot (ich) seinen Katzen Bananen-Bandanas kauft (weil sie in einer Bananenkiste vor die Türe gelegt wurden …), kauft seinem Mann auch das:

Latz

 

Und seinem Kunden das da  …  oder umgekehrt … flickr.com

Eulen-Rassel, gehäkelt

(Eulen)Rassel; Baby; Kleinkind; Spielzeug.

 

Und das  …  der Hahn auf dem Mist … für Gockel egal welchen Alters … etsy.com

Hahnenmütze, gehäkelt

 

Und das  …etsy.com

Raubtierpfoten-Schuhe häkeln

Raubtier-Pfoten häkeln

Das Letzte ist Hammer. Ob ich dem Daniel welche häkeln soll?

 

« Ältere Beiträge Neuere Beiträge »

© 2024 Freitag! Logbuch

Theme von Anders NorénHoch ↑